Schneller Werkstofftest bei der Blechbearbeitung reduziert Pannen und Ausschuss

2022-07-23 11:36:59 By : Ms. Cindy Zhuang

Aktuelle Beiträge aus "Umformen"

Neue Messmethode erfasst Lage glühender Stahlringe

Dr. Franke übernimmt Algro in Remscheid

Eingeschränkt Erfreuliches prägt den Maschinenbau Ost

Allgaier wird nach China verkauft

Aktuelle Beiträge aus "Stanzen"

Eingeschränkt Erfreuliches prägt den Maschinenbau Ost

„Pay-per-Use“: Thyssenkrupp beteiligt sich an Start-up Cap-On

Aktuelle Beiträge aus "Trennen & Verbinden"

So schweißt man Aluminiumgehäuse für Wechselrichter absolut dicht

Autogen- und Plasmaschneiden sowie MIG/MAG mit nur einer Handschneidemaschine

Ejot hilft bei der Revolution der Mobilität

Form- und stoffschlüssige Klebung bei der Herstellung von Lautsprechern

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"

J. Schmalz präsentiert neuen Leichtbaugreifer für Cobots

So wird die „IN.STAND 2022“ Service- und Instandhaltungskräfte fördern

ABB genießt hohes Auftragsvolumen im zweiten Quartal – aber ...

So schweißt man Aluminiumgehäuse für Wechselrichter absolut dicht

Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"

Sauber! Die Parts2clean zeigt nachhaltige Bauteilreinigung

Eingeschränkt Erfreuliches prägt den Maschinenbau Ost

BMW setzt auf brillante BASF-Lacke aus erneuerbaren Rohstoffen

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"

Bosch Rexroth und Mathworks erleichtern den Maschinenbau

Kupferpreis fällt erstmals wieder auf unter 7.000 US-Dollar pro Tonne

Cadfem Germany hat einen weiteren Geschäftsführer

Aktuelle Beiträge aus "Zulieferungen"

Benteler eröffnet neue Ziehlinie im Stahlrohrwerk Paderborn

Zulieferer begeistert! Schiffbau läuft unter Volldampf

Wasserstoffbasierter grüner Stahl kommt jetzt aus Schweden

Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"

100-Prozent-Kontrolle für das Laserschweißen von Hairpins

Spalt- und Bündigkeitsmessung von End-of-line-Fahrzeugen

Bauteile prüft man jetzt mit KI-basierten Systemen

Wer sind die Besten in der Industrie? Ihre Stimme zählt!

Aktuelle Beiträge aus "Betriebsausrüstungen"

Balgsaugnäpfe bis 80 Millimeter Durchmesser

Vollautomatisierte Sägeanlage mit Hochregallageranbindung

Putek-Spider-Material macht Sicherheitsstiefel robust und leicht

Aktuelle Beiträge aus "Management"

So wird die „IN.STAND 2022“ Service- und Instandhaltungskräfte fördern

Kostenanstieg! Das globale Handelsgeschehen erlahmt zusehends

ABB genießt hohes Auftragsvolumen im zweiten Quartal – aber ...

Wirtschaftsverbände fordern stärkere Zuwanderung von Fachkräften

Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"

Neue Messmethode erfasst Lage glühender Stahlringe

So wird die „IN.STAND 2022“ Service- und Instandhaltungskräfte fördern

Bosch Rexroth und Mathworks erleichtern den Maschinenbau

Bundespreis für Soyer-Bolzenschweißpistole mit Linearantrieb

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Benteler eröffnet neue Ziehlinie im Stahlrohrwerk Paderborn

Nachhaltigkeit ist vieldiskutiertes Thema in den Messehallen

Welding Droid auf der Tube 2022

Fraunhofer-Forschende haben ein neuartiges Verfahren für die Eingangsprüfung von Blechen in der Fertigung entwickelt. Dabei werden bewährte Belastungstests mit einer KI-Software kombiniert.

Der Werkstoff Blech wird heute in nahezu allen Industriebranchen verwendet. In der Automobil- oder Elektroindustrie, im Maschinen-und Anlagenbau, in der Möbelherstellung und in der Verpackungsindustrie – überall kommt Blech zum Einsatz. Dabei steht eine enorme Vielfalt an Legierungen, Dicken, Beschichtungen und Farben zur Verfügung. Nach Angaben des Industrieverbands Blechumformung lag das Umsatzvolumen der Branche allein im Jahr 2019 bei rund 20,5 Milliarden Euro.

Die Bleche werden zumeist in großen Rollen, sogenannten Coils, oder in Tafeln angeliefert. Auf dem Weg zum Endprodukt in der Fertigung wird das Material in verschiedenen Fertigungsschritten bearbeitet. Es wird beschnitten, gebogen, gestaucht, gezogen oder geprägt. Voraussetzung für die problemlose Weiterverarbeitung in der Fertigung ist daher eine Qualitätskontrolle, die gewährleistet, dass der Werkstoff allen geforderten Spezifikationen genügt.

Um das zu ermöglichen, hat das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU jetzt eine Lösung vorgestellt: den „Werkstofftester“. Damit lassen sich die Bleche vor dem ersten Bearbeitungsschritt schnell und unkompliziert prüfen. Die Forschenden haben bewährte mechanische Belastungstests weiterentwickelt und mit einer Machine-Learning-Software kombiniert. Diese erstellt eine differenzierte Prognose über das Verhalten des jeweiligen Materials bei allen Bearbeitungsschritten in der nachfolgenden Fertigung.

Zunächst wird ein kleiner Teil des Blechs abgeschnitten und in eine Prüfmaschine gelegt. Hier drückt ein Stempel, der wie eine Halbkugel geformt ist – er kann je nach geplanter Anwendung auch eine andere Form haben – das Blech bis zu einer vordefinierten Tiefe ein. Ein Kraftsensor misst den Kraft-Weg-Verlauf. Er registriert also, wie viel Kraft nötig ist, um den Werkstoff bis zu einem bestimmten Punkt zu verformen.

„Aus diesen Messergebnissen zieht die Analyse-Software Rückschlüsse über das Verformungsverhalten unter Druck und beurteilt die Tauglichkeit des Blechs für den geplanten Fertigungsprozess“, erklärt Matthias Riemer, Projektleiter am Fraunhofer-IWU.

Damit die Software eine tragfähige Prognose erstellen kann, wird bei neuen Blechsorten zunächst eine Vielzahl von einzelnen Proben in der Prüfmaschine verformt. Die daraus generierten Messwerte des Kraft-Weg-Verlaufs dienen als Trainingsdaten für die Machine-Learning-Algorithmen. So entsteht ein Verhaltensprofil des Blechtyps als Referenz. Beim Test einer Blechrolle aus einer anderen Charge des gleichen Materials gleichen die ML-Algorithmen deren Messwerte mit dem vorhandenen Profil ab und visualisieren das Ergebnis in einer Kurvengrafik.

Die Mitarbeitenden in der Fertigung erhalten eine differenzierte Aussage zur Belastbarkeit und zum Verhalten des Materials. Mit technischen Details müssen sie sich dabei nicht befassen. Ein Ampelsymbol in der Werkstofftester-Software gibt Auskunft, ob das Blech „in Ordnung“, „grenzwertig“ oder gar „Ausschuss“ ist. Sollte die Analyse ergeben, dass das gelieferte Blech nicht den vereinbarten Spezifikationen entspricht, kann das Unternehmen weitere Tests an der Ware durchführen und dann unter Umständen sogar an den Lieferanten zurückgeben oder auch den Fertigungsprozess anpassen.

Die Software für dieses Projekt wurde von den Expertinnen und Experten am Fraunhofer-IWU selbst programmiert. Sie funktioniert mit den gängigen Steuerrechnern der Prüfanlagen in den Fabriken. Der gesamte Prüfvorgang ist bereits nach 15 Sekunden abgeschlossen.

Der Werkstofftester aus dem Fraunhofer-IWU stellt eine Abkehr von bisherigen Prüfkonzepten dar, bei denen das Blech nach dem Belastungstest optisch auf Risse oder Defekte untersucht wurde. „Wir betrachten nicht das Material, sondern untersuchen die Messergebnisse mithilfe von ML-Algorithmen. Diese Prognose ist zuverlässiger und differenzierter als ein herkömmlicher Belastungstest“, sagt Riemer. Die Tests sind beispielsweise auch dann sinnvoll, wenn die angelieferten Coils für längere Zeit bei wechselnden Temperaturen oder im Sommer lange in einer nicht klimatisierten Halle gelagert wurden. Dabei können Alterungserscheinungen im Material auftreten, etwa bei bestimmten Aluminiumlegierungen.

Matthias Riemer ist besonders wichtig, dass die Materialprüfung vor dem ersten Bearbeitungsschritt stattfindet: „Manche Hersteller verzichten auf Eingangstests und verlassen sich ganz auf die Spezifikationen, die mit dem Lieferanten vereinbart wurden. Das kann riskant sein.“

Der Werkstofftester lässt sich entweder als Stand-alone-Variante bei der Eingangsprüfung im Warenlager aufstellen oder als Inline-Variante direkt an den Anfang der Fertigungsstraße setzen. Das System ist zu bestehenden Prüfmaschinen kompatibel. Es muss keine neue Testanlage angeschafft werden.

Metallschaum macht Elektro-LKW sicherer und umweltverträglicher

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Intelligente Werkzeugspanner für die Umformtechnik der Zukunft

Wie maschinelles Lernen die Produktion optimieren kann

Datenschutz Impressum AGB Mediadaten Leserservice Abo-Kündigung Hilfe Werbekunden-Center Cookie-Manager Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Havel Metal Foam; Fraunhofer-IWU; Fraunhofer; HBS; Ahrens + Steinbach Projekte; gemeinfrei; St. Zenkenbruch; Allgaier; Thyssenkrupp; Bass; Strack Norma; Fronius International; Messer Cutting Systems; Ejot; Viscotec; J. Schmalz; Landesmesse Stuttgart; ABB; Deutsche Messe; BMW; Oltrogge; Bosch Rexroth; Monolith; C. Ursmann; Cadfem; Benteler; Hergarten; dpa; P. Steigerer; Lehrstuhl FAPS/FAU; Nikon; Stoba; © Ron Dale - stock.adobe.com; Teka; Piab; G+S; Baak; M. Sprengler; image/Lichgut; Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik / A. Schmidhuber; Messe Düsseldorf; Welding Droid

ollToTopButton" on="tap:top.scrollTo(duration=200)" class="scrollToTop">Top