Laserstrahl im Vakuum sichtbar! Das hilft dem Quantencomputer

2022-05-29 08:27:54 By : Mr. Cisco Zou

Aktuelle Beiträge aus "Umformen"

Großes Interesse an Blechexpo 2023

Rohr und Draht in Düsseldorf: Messeduo Wire & Tube

Neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Umformtechnik

Aktuelle Beiträge aus "Stanzen"

12. Kongress Stanztechnik: Bestandsaufnahme und Zukunftsvisionen

Meusburger päsentiert Geschäftsfeld Consulting

Englischsprachiges Fachbuch für Stanzspezialisten

Aktuelle Beiträge aus "Trennen & Verbinden"

Produktive Schweiß-Setups schaffen hochwertige Nahtoptik

Reibelementschweißen für den automobilen Leichtbau

So schweißt man Messing per Laser prozesssicher

Ejot Gruppe will bis 2035 klimaneutral werden

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"

Nicht mehr deutsch! Kuka wird vom Chinesen Midea geschluckt

Umstellung auf Laserautomation beschleunigt das Blechschneiden

Synsor freut sich über dickes Finanzierungspolster

Wie maschinelles Lernen die Produktion optimieren kann

Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"

Nach dem Zerspanen und/oder umformen richtig reinigen

Raziol erweitert Fertigungskapazitäten am Firmenstandort

Entgraten und verrunden mit homogenem Schliff und ohne Schlieren

Spezial-Sprühanlage für Wohlfühlmomente im Bad

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"

Softwarelösung für die Konstruktion und Simulation von Rohrteilen

Produktentwicklung mit CAD für hochwertige Möbel aus Metall

Werden Sie Referent auf dem Konstruktionsleiter-Forum 2022

Aktuelle Beiträge aus "Zulieferungen"

Rohrkonzern Vallourec schließt Werke Mühleim und Düsseldorf doch!

Elektroband für Motoren & Co könnte knapp werden

Nickelmangel könnte auch Verkehrswende ausbremsen

Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"

Früherkennung von inneren Einschlüssen und Schalendefekten

Schweißlinien software-unterstützt optimieren

Maschinenfabrik Eirich treibt Künstliche Intelligenz voran

Die Fettecke: Sensor im Miniformat

Aktuelle Beiträge aus "Betriebsausrüstungen"

Umstellung auf Laserautomation beschleunigt das Blechschneiden

Absaugung: Staubfrei zum perfekten Schliff

Ein Schubfachregal für besonders große Bleche

LED-Umrüstung: 6 Euro Stromkosten pro Stunde gespart

Aktuelle Beiträge aus "Management"

Vallourec-Schließungen – Jetzt soll Robert Habeck helfen

300 Euro Energiepreispauschale – das müssen Arbeitgeber jetzt tun

Jetzt kooperieren! Denn viele Probleme bedrohen die Stahllogistik

„Der aktuelle Preisanstieg betrifft vor allem Europa“

Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"

So schweißt man Messing per Laser prozesssicher

Initiative für eine funktionstüchtige Industrie in der Energiekrise

Neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Umformtechnik

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Großes Interesse an Blechexpo 2023

Rohr und Draht in Düsseldorf: Messeduo Wire & Tube

Voll ausgestattete Laserschneidmaschine für Rohre

Im luftleeren Raum gibt es keine Partikel, an denen sich Licht streut. Auch Laserstrahlen bleiben folglich unsichtbar. Das erschwert das Quantencomputing. Das Problem ist passé – mit viel Zeitgewinn!

Physiker der Universität Bonn haben herausgefunden, wie sich Laserstrahlen auch im luftleeren Raum nicht mehr „verstecken“ können. Das vereinfacht nun die ultragenaue Justierung von Forschungslasern, die für die Manipulation einzelner Atome erforderlich ist. Die Forschenden haben ihr Verfahren erstmals in der Zeitschrift Physical Review Applied vorgestellt.

Lässt man einzelne Atome miteinander interagieren, legen sie oft ein ungewöhnliches Verhalten an den Tag, sagen die Bonner Experten. Diese Effekte nutzen der Konstruktion von Quantencomputern, die bestimmte Probleme lösen können, bei denen sich übliche Rechner umsonst die Festplatte heiß denken. Für derartige Experimente brauche es einzelne Atome, die man genau an die richtige Position manövrieren müsse. Das übernehmen Laserstrahlen, die quasi als „Förderbänder aus Licht sind“, erklärt Dr. Andrea Alberti, der die Studie am Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn geleitet hat.

Ein solches „Förderband“ enthält im Prinzip zahllose „Taschen“, von denen jede ein einzelnes Atom aufnehmen kann, heißt es weiter. Die Taschen lassen sich sogar vor- und zurückfahren. So kann auch ein Atom gezielt an eine bestimmte Stelle im Raum bugsiert werden, sagt Alberti. Will man die Atome auch noch in verschiedenen Richtungen bewegen, braucht man entsprechend mehr Lichtförderbänder. Bringt man die Atome an den passenden Ort, können sie miteinander interagieren. Damit dieser Vorgang kontrolliert abläuft, müssen alle Taschen des Förderbandes die gleiche Form und Tiefe haben, betont der Experte. Das ist aber nur denn garantiert, wenn sich die Laserstrahlen supergenau überlappen, ergänzt der Kollege Gautam Ramola, der Erstautor.

Dieser Job sei allerdings nicht so einfach, wie er sich anhöre. Denn es kommt auf hohe Präzision an, wie Alberti mit dem Satz versinnbildlicht, dass es ungefäh so ist, als müsse man von den Rängen eines Fußballstadions mit einem Laserpointer eine Bohne treffen, die auf dem Anstoßpunkt liegt. Und wenn das „nur“ schon alles wäre: Denn man muss das sogar mit verbundenen Augen schaffen, führt der Forscher weiter aus. Diese Quantenexperimente finden nämlich im nahezu vollkommenen Vakuum statt. Wir können Lichtstrahlen zum Beschuss deshalb gar nicht sehen.

Doch haben die Bonner Forschenden die Tarnkappe von den Laserstrahlen reißen können. Sie nutzen dazu die Atome selbst, um den Verlauf des Lichts zu messen. Dazu muss das Laserlicht zunächst auf charakteristische Weise verändert werden – das nennt sich elliptische Polarisation, so Alberti. Sobald die Atome auf den so präparierten Laserstrahl geladen würden, nähmen sie bestimmte Eigenschaften an, die sich mit hoher Präzision messen ließen. Jedes Atom, heißt es weiter, wirkt dann wie ein kleiner Sensor, der die Intensität des Strahls aufzeichnet. Untersucht man Tausende von Atomen an verschiedenen Stellen, kann man die Lage des ganzen Strahls auf wenige Tausendstel Millimeter genau bestimmen.

Den Forschern gelang es so etwa, vier Laserstrahlen so zu justieren, dass sie exakt an der gewünschten Position aufeinandertrafen. Normalerweise würde eine solche Justierung mehrere Wochen in Anspruch nehmen und kann dennoch nicht sicher sein, dass alles optimal ist, sagt Alberti. Jetzt klappt das sicher! Und zwar an nur einem Tag!

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Es winkt die rein virtuelle Entwicklung von Materialsystemen

Deshalb ist extremes UV-Licht (EUV) eine zukunftssicherndes Werkzeug

Datenschutz Impressum AGB Mediadaten Leserservice Abo-Kündigung Hilfe Werbekunden-Center Cookie-Manager Abo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

P. Friederich / KIT; Fraunhofer ILT; Goudsmit Magnetics; www.timesaversint.com; evopro systems engineering AG; S. Brakhane / Uni Bonn; Schall; Messe Düsseldorf / Constanze Tillmann; IFU; Schwarze-Robitec; Kist; Fibro; Meusburger; Bruderer; SKS; Arnold; LZH; Ejot; Kuka; MPH; Synsor; Fraunhofer; Pero; Raziol; Winter; Eckardt; Stefan Bausewein; Autoform; Studio Röcken / Metallbude; K. Juschkat/konstruktionspraxis; Vallourec; ZVEI; dpa; Mineralia; IMS; Vitronic; Maschinenfabrik Gustav Eirich; Infralytic; Esta; Bartels; LED Technics Germany / Haane; Grecaud Paul - stock.adobe.com; Dämmelmax; Voith GmbH & Co. KGaA; UTG München; Fraunhofer-IPK; LVD/Tom Lesaffer