Laserschneiden: Wie sich Materialverschwendung vermeiden lässt

2022-04-21 08:22:47 By : Ms. vivian huang

Konstruktion, Simulation, Generatives Design und Digitale Fabrik

Konstruktion, Simulation, Generatives Design und Digitale Fabrik

30.03.2022 – Kategorie: Fertigung & Prototyping

Ein neues Verfahren verspricht den effizienteren Einsatz von Material und optimierte Prozesssicherheit beim Laserschneiden.

Auf seiner Hausmesse Intech von 17. bis 20. Mai präsentiert Trumpf, Anbieter von Lösungen für die Produktionstechnik, ein neues Verfahren für mehr Effizienz und Prozesssicherheit beim Laserschneiden: Das „Nanojoint“-Verfahren. Dabei handelt es sich um winzige Haltepunkte, an denen der Laser das Blech beim Schneiden nicht vollständig durchtrennt. Die Nanojoints stellen sicher, dass die Bauteile nicht verkippen, während der Laser die Bauteile ausschneidet.

„Mit unseren Nanojoints können Anwender die Prozesssicherheit beim Laserschneiden verbessern und mehrere Arbeitsschritte effizienter gestalten. Die Lösung zeigt beispielhaft, dass Trumpf die gesamte Prozesskette Blech beherrscht und jedem Kunden Lösungen bietet, seine Fertigung zu verbessern“, sagt Patrick Schüle, Produktmanager bei Trumpf. Mit den Nanojoints sparen Anwender Material und Kosten, da sich die Teile enger schachteln lassen. Je nach Form der Bauteile können Anwender sogar restgitterfrei schachteln. Außerdem können Mitarbeiter die geschnittenen Teile deutlich schneller und einfacher aus der geschnittenen Blechtafel entnehmen. Der Hersteller bietet die „Nanojoints“ bei seinen Laserschneidmaschinen der Serien TruLaser 5000 fiber, TruLaser 3000 fiber und TruLaser 1000 fiber an. Das Verfahren lässt sich mit einem Software-Update nachrüsten.

Bislang waren Stege notwendig, um das Blech beim Laserschneiden zu fixieren – sogenannte Mikrojoints. Diese Stege bricht der Mitarbeiter ab, wenn er die Bauteile absortiert. Die Nanojoints von Trumpf weisen gegenüber den herkömmlichen Mikrojoints viele Vorteile auf. Die Prozessgeschwindigkeit erhöht sich, da sich die Mini-Haltepunkte beim Schneiden wesentlich schneller herstellen lassen als herkömmliche Stege. Für die Teileentnahme mit Nanojoints muss der Mitarbeiter kaum noch Kraft aufwenden. Das spart Zeit und entlastet das Personal in der Fertigung. Auch manuelle Nacharbeit entfällt meistens komplett, da die Nanojoints beim Trennen der Bauteile nur eine kaum sichtbare Markierung hinterlassen. Bei Mikrojoints hingegen entsteht eine größere Konturverletzung, die der Mitarbeiter anschließend manuell entfernen muss.

Bild: Die Teileentnahme gelingt mit dem Nanojoint-Verfahren von TRUMPF schnell und einfach. Das spart Zeit und schont das Personal. Bildquelle: Trumpf

Weitere Informationen: https://www.trumpf.com/

Erfahren Sie hier mehr über induktive Wegmessung beim Laserschnitt.

Lesen Sie auch: „Simulationssoftware: Erweiterte Funktionen für den virtuellen Fahrversuch“

Teilen Sie die Meldung „Materialverschwendung beim Laserschneiden: Wie sie sich vermeiden lässt“ mit Ihren Kontakten:

Mit End-to-End-Lösungen für hochauflösende additive Fertigung mit Keramik und Metall ist XJet auf der Messe und Konferenz Rapid + TCT vertreten.

Hochviskose Harze für bessere mechanische Eigenschaften, mehr Produktivität und optimierte Zugänglichkeit kommen in einem neuen 3D-Druckverfahren zusammen.

Werkstoffspezialist Schunk erweitert seine Expertise nun als Dienstleister im 3D-Metalldruck und arbeitet dabei mit AIM3D zusammen.

Die FIT AG, Fertigungsspezialist im Bereich des industriellen 3D-Drucks, hat eine Anwendung für die automatische Teilesortierung vorgestellt.

Wissenschaftler der Florida State University verbessern die 3D-Druck-Qualität, indem sie Maschinen beibringen, voneinander zu lernen.

Die Einführung von Cobots verläuft oft nicht reibungslos und es gibt immer noch viele Vorbehalte gegenüber dem Mensch-Cobot-System.

Mit der neuen Stereolithografie-Lösung von 3D Systems lässt sich unter anderem die SLA-Stapelproduktion von Teilen optimieren.

Im Rahmen des Projekts SPAICER entstehen digitale, KI-basierte Tools, die für mehr Resilienz in der Produktion sorgen sollen.

Die Freigabe von Materialqualifikationsdaten ermöglicht es, das Material für additiv gefertigte Teile in der Luft- und Raumfahrt zu verwenden.

Mit „Spanflug für Fertiger“ können Nutzer nun auch Aufwände für das Außenrund- und Flachschleifen in der Kalkulation miteinbeziehen.

Abicor Binzel, Hersteller von Schweißbrennersystemen, nutzt für die Maschinendatenerfassung ein System von Smartblick.

Reform entwickelt Spezialfahrzeuge und setzt dabei auf additive Fertigungsverfahren in Zusammenarbeit mit dem 3D-Lösungsanbieter Prirevo.

Copyright © 2022 All rights Reserved. WIN-Verlag